Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz: Das sind die Konsequenzen

Missstände im Arbeitsschutz sind schwere Vergehen und werden streng geahndet. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Wir erklären mit welchen Konsequenzen sie rechnen müssen und wie Sie Abhilfe schaffen.

Unser Produktmanagement: Jacob stellt sich vor

Mit knapp 8.000 km Entfernung ist Jacobs zu Hause sehr weit entfernt. Aber er lebt gerne in Deutschland und kann sich auch vorstellen, weiter hierzubleiben. Woher er kommt und was ihn hier, hält hat er uns im Interview verraten:

De Minimis Güterverkehr

De Minimis: Förderungsmöglichkeiten im Fuhrpark

Das Förderprogramm De Minimis für Transportunternehmen wird 2024 unter neuem Namen fortgesetzt. Von welchen Förderungen Sie im Fuhrparkmanagement profitieren können und alle Infos zur Antragsstellung:

Führerscheinkontrolle aus arbeitsrechtlicher Sicht

Elektronische Führerscheinkontrolle aus arbeitsrechtlicher Sicht

Darf der Führerschein im Rahmen der Führerscheinkontrolle dauerhaft mit einem RFID-Chip versehen werden oder muss eine händische Kontrolle ausreichend? Ein Mitarbeiter hatte vor dem Arbeitsgericht Wuppertal dagegen geklagt. Streitpunkt war auch, ob und wie der Betriebsrat in die Entscheidung mit...

park- und haltverbotsschild

Park- und Halteverbot: Bedeutung und Konsequenzen

Bestandteil der Fahrerunterweisung nach UVV sind u. a. die Straßenverkehrsregeln. So auch die Vorgaben zum Park- und Halteverbot. Wir klären die Unterschiede, Konsequenzen bei Verstößen und geben Tipps für das Fuhrparkmanagement.

Mann führt eine Fahrzeugprüfung durch

Wie oft müssen Fahrzeugkontrollen im Fuhrpark durchgeführt werden?

Der verkehrs- und betriebssichere Zustand der Fahrzeuge im Fuhrpark muss regelmäßig überprüft werden. Hierzu dienen sowohl die Hauptuntersuchung als auch die UVV-Fahrzeugprüfung. In welchen Abständen beide Prüfungen durchgeführt werden müssen, erfahren Sie hier.

Unser HR: Nadine stellt sich vor

Nadine ist bald seit zwei Jahren HR-Generalistin bei LapID. Auf ihrem Weg bis zu uns hat sie schon viele Erfahrungen gesammelt. Warum die Arbeit mit und für die Mitarbeiter für sie so besonders ist, hat sie uns im Interview verraten:

Tipps zur Einführung von E-Learning

Tipps zur E-Learning-Einführung: In 5 Schritten zum Erfolg

Sie stehen vor der Herausforderung E-Learning im Unternehmen einzuführen? Unser Leitfaden enthält praktische Tipps für jede Phase – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Mitarbeiterkommunikation. So gelingt die Einführung von E-Learning im Handumdrehen.