Kathrin Mikalay

Kathrin Mikalay

Kathrin Mikalay ist seit 2018 im Marketing bei LapID tätig, zuvor hat sie 3 Jahre im Vertrieb bei der Schwesterfirma INVERS unterstützt. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehören die Content-Erstellung hauptsächlich für den LapID Fuhrpark Blog, Korrekturlesen diverser Dokumente, Übersetzungen und im Bereich Employer Branding die Organisation von Firmenevents und Teamwear.

Über LapID:
Die LapID Service GmbH ist der marktführende Anbieter zur Automatisierung von Compliance-Aufgaben im Fuhrpark. Das deutsche SaaS-Unternehmen bietet Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV an. Ergänzt wird das Portfolio um E-Learning-Unterweisungen für die Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Bei dem 2006 gegründeten Unternehmen arbeiten rund 50 Mitarbeiter an zwei Standorten in Netphen (Siegerland) und Köln. Deutschlandweit sind über 500.000 Fahrer bei über 4.000 namhaften Unternehmen wie AXA, BAUR, Coca-Cola, Evonik und innocent mit LapID unterwegs. Mehr Informationen unter: https://www.lapid.de/. 

Alle Beiträge von Kathrin Mikalay:

Schluesselnummer-95

Schlüsselzahl 95 für Berufskraftfahrer: Weiterbilden, weiterfahren

Das gewerbliche Führen eines Busses oder Lastkraftwagens ist seit September 2014 nur noch mit der entsprechenden Aus- beziehungsweise Weiterbildung, gekennzeichnet durch die Schlüsselzahl 95, auf der Führerscheinrückseite gestattet. Die Kennzeichnung gibt an, dass man die sogenannte...

Sekundenschlaf am Steuer

Sekundenschlaf am Steuer: Ursachen und rechtliche Konsequenzen

Schlaf dient in erster Linie der Erholung und Regeneration. Ausgeschlafen lässt sich der Alltag leichter bewältigen als mit einem Schlafdefizit. Manchmal kommt es jedoch vor, dass man nicht genug schläft und tagsüber so müde und erschöpft ist, dass man für einen Moment einnickt. Dieser Sekunden-...

Geisterfahrer-Autobahn

Was auf Autobahnen erlaubt ist und was nicht

Nicht alles, was man hört oder glaubt mit Sicherheit zu wissen, steht auch so in der Straßenverkehrsordnung – konkret in den sogenannten „Allgemeinen Verkehrsregeln“, Paragrafen 1 - 35. Es existieren durchaus einige Irrglauben, was auf der Autobahn erlaubt ist und was nicht. Hierfür betrachten wir...

schuh-und-kleiderwahl

Die richtige Schuh- und Kleiderwahl im Straßenverkehr

Für private Fahrten gibt es keine generelle Vorschrift, wie man sich als Fahrer zu kleiden und welches Schuhwerk man zu tragen hat. Sind Sie hingegen beruflich unterwegs, gelten berufsgenossenschaftliche Vorschriften (DGUV). Welche das sind und was man in Studien über unpassendes Schuhwerk...

reifenmanagement

Reifenmanagement: Outsourcing und Wissenswertes über Reifen

Viele Unternehmen suchen im Bereich des Fuhrparkmanagements nach effizienten Lösungen, um Kosten einzusparen und Prozesse zu optimieren. Hinsichtlich dessen werden diverse Full-Services erfolgreich und effizient von externen Dienstleistern übernommen und entlasten das Fuhrparkmanagement zunehmend....

autopanne-notrufsäule

Tipps zur Vorbeugung und zum richtigen Verhalten bei einer Autopanne

In Deutschland kommt es jährlich zu mehreren Millionen Pannen. So rückte der ADAC laut eigenen Angaben 2017 etwa vier Millionen mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. Was sind die häufigsten Pannenursachen, wie kann man – falls dies möglich ist - vorbeugen und vor allem: Wie verhält man sich richtig...

betriebssicher

Wann ist ein Fahrzeug betriebssicher?

Mindestens einmal im Jahr müssen die Pool- und Dienstfahrzeuge, welche als Arbeitsmittel gelten und vom Arbeitgeber bereitgestellt werden, auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Dies ist von der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) so vorgeschrieben und die einzelnen...

Anforderungen Sachkundigen Fahrzeugprüfung UVV

Anforderungen an sachkundige Personen zur Fahrzeugprüfung nach UVV

Was für den Fuhrparkmanager von Wichtigkeit ist, wird unter anderem von der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) definiert. Vor allem der Bereich Fahrzeuge beinhaltet viele relevante Regelungen, wie beispielsweise die „DGUV Vorschrift 70 – Fahrzeuge“, welche seit 1990 den Umgang mit...