Lenk- und Ruhezeiten für nicht-hauptberufliche Vielfahrer

Es gibt viele Tätigkeitsfelder, in denen das Fahren mit einem Dienstfahrzeug zwar notwendig, die Hauptbeschäftigung aber eine andere ist. Ob die Lenk- und Ruhezeiten auch von diesen Mitarbeiter eingehalten werden müssen, haben wir herausgefunden.

UVV-Prüfung bei Staplern & Gabelstaplern

Die UVV-Fahrzeugprüfung ist nicht nur für Pkw relevant, sondern auch für viele weitere Fahrzeugtypen. So unterliegen auch Flurförderzuge wie Stapler und Gabelstapler den UVV-Vorschriften. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Hitze und E-Fahrzeuge: 9 Tipps worauf Sie unbedingt achten sollten

Ob bei Kälte oder Hitze, der Akku eines E-Autos wird bei Extremtemperaturen immer strapaziert. Wie Sie den Akku schonen und so wenig Reichweite wie möglich verlieren – jetzt in unseren 9 Tipps:

Wie Sie und Ihre Mitarbeiter von Autos im Abo profitieren

Um die Flexibilität und Mobilität der Mitarbeiter zu gewährleisten, setzen Unternehmen zunehmend auf das Konzept "Auto-Abo". Was sich genau dahinter verbirgt und wie sich das Auto-Abo vom Job-Auto unterscheidet hat FINN im aktuellen Gastbeitrag betrachtet.

Prozesskostenvergleich im Fuhrpark

Fuhrparkmanagement-Prozesse sind oft mit erheblichen Kosten verbunden. In diesem Beitrag vergleichen wir die Prozesskosten der Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und der UVV-Fahrzeugprüfung. Erfahren Sie, wie LapID Sie bei der Kostensenkung unterstützen kann.

Portrait Thorben

Unser Produktmanagement: Thorben stellt sich vor

Unser Kollege Thorben stellt sich unseren Fragen und erzählt uns, ob die Arbeit im Produktmanagement schon immer sein Traumberuf war und welcher Vierbeiner ihn im Home-Office fleißig unterstützt.

Wer muss den Dienstwagen vor der Fahrt prüfen? – Ein Überblick

Ein Fahrzeug muss regelmäßig auf seine Fahrtüchtigkeit kontrolliert werden. Das gilt auch für Fuhrparks. Aber wer führt die Kontrolle durch und was muss überhaupt geprüft werden? Wir klären, wann das Fahrzeug durch das Fuhrparkmanagement, den Fahrer oder durch Sachkundige überprüft werden muss.

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung: In 7 Schritten zum Ziel

Das wichtigste Instrument um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist die Gefährdungsbeurteilung – außerdem ist sie gesetzlich verpflichtend. Mit diesen 7 Maßnahmen können Sie die Gefährdungsbeurteilung Schritt-für-Schritt durchführen.