Rechtsanwalt Lutz D. Fischer

Rechtsanwalt Lutz D. Fischer

RECHTSANWALT LUTZ D. FISCHER ist Mitglied der ARGE Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein. Ein besonderer Kompetenzbereich liegt im Bereich des Mobilitäts-, Dienstwagen- und Verkehrsrechts. Seine Schwerpunkte bei der Dienstwagenüberlassung und der betrieblichen Mobilität liegen insbesondere beim Autonomen Fahren, Elektromobilität sowie Mobilitätsbudgets mit weiteren Bezügen zu Zivil-, Arbeits- und Steuerrecht, Schadenmanagement und Datenschutz.
Als Autor hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht, u.a. in »Flottenmanagement«, in F.A.Z.-Verlagsspezials zu Dienstwagen und Flottenmanagement (2014, 2021), im Ratgeber »Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement« (2018–2020) sowie in weiteren Branchen- und Fachmagazinen. Als Referent hält er bundesweit Vorträge, offene Seminare und Inhouse-Veranstaltungen.

fischer.legal
Rechtsanwaltskanzlei
RA Lutz D. Fischer
D - 53757 Sankt Augustin

fon: 02241 / 844 88 33
fax: 02241 / 844 16 56
email: kanzlei@fischer.legal
www.fischer.legal

Alle Beiträge von Rechtsanwalt Lutz D. Fischer:

Rechtsmittel Fahrtenbuchauflage

BGH-Urteil: Dashcam-Aufnahmen im Unfallhaftpflichtprozess als Beweismittel zulässig

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem grundlegenden Urteil vom 15. Mai 2018 (Az. VI ZR 233/17 ) die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess für zulässig erklärt. Selbst bei einem Verstoß gegen den Datenschutz sind Dashcam-Aufnahmen im...

abgas-emissionen-auspuff

Einstweilige Anordnung gegen Diesel-Fahrverbot

Dienstwagennutzer mit Dieselfahrzeugen sehen wegen drohender Fahrverbote in deutschen Innenstädten bangend in die Zukunft. Bereits am 27.02.2018 hatte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig zwei mit Spannung erwartete Urteile verkündet (Urteil vom 27.02.2018, Az. 7 C 26.16 und Urteil vom...

geld euro geldwerter vorteil

Geldwerter Vorteil trotz krankheitsbedingter Fahruntüchtigkeit?

Wenn ein Dienstwagennutzer erkrankt, stellt sich regelmäßig die Frage, ob das Fuhrparkmanagement gehalten ist, die Dienstwagenüberlassung zu widerrufen und den auch zur privaten Nutzung überlassenen Dienstwagen herauszuverlangen. Es gibt allerdings Konstellationen, in denen der Dienstwagennutzer...

fahrerbewertung-smartphone

Fahrerbewertung und Datenschutz

Im Rahmen des Fuhrparkcontrollings können Fuhrparkmanager heutzutage moderne Instrumente, wie z. B. Software, ggf. in Kombination mit im Fahrzeug verbauter Hardware, zur Analyse des Fahrstils der Dienstwagennutzer für interne Auswertungszwecke einsetzen. Damit wird letztendlich eine Fahrerbewertung...

firmenwagenüberlassung

Was muss bei der Firmenwagenüberlassung geregelt werden?

Bereits im Vorfeld der Überlassung von Dienstwagen bietet es sich an, grundlegende Überlegungen zu den regelungsbedürftigen Fragen anzustellen. Dabei stellt sich stets die Frage, welche Punkte für die Dienstwagenüberlassung unabdingbar sind und für welche anderen Aspekte sinnvollerweise eine...

fahrzeugkontrolle

Anforderungen an Fahrzeugkontrollen & Konsequenzen bei Nichterfüllung

Nach Paragraf 57 DGUV Vorschrift 70 sind Fahrzeuge bei Bedarf, jedochmindestenseinmal jährlich, durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand zu überprüfen. Maßgebend sind die Grundsätze für die „Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige“ (DGUV Grundsatz 314-003, früher: BGG 916) zur...

fahrzeugprüfung

Fahrzeugprüfung nach UVV Fahrzeuge - Rechtliche Basis

Fuhrparkverantwortliche sollten die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) kennen, da es im Bereich des Arbeitsschutzes zahlreiche relevante Vorschriften gibt. Unfallverhütungsvorschriften gehören zum Vorschriften- und Regelwerk der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes. Das staatliche...

Rechtsmittel Fahrtenbuchauflage

Die Fahrtenbuchauflage: Tipps zur Einhaltung und mögliche Rechtsmittel

Eine Fahrtenbuchauflage nach Paragraf 31a Abs. 1 S. 1 StVZO stellt keine Strafe zur Ahndung begangener Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr dar, sondern soll als Maßnahme zur Gefahrenabwehr die Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs gewährleisten.