

Rechtsanwalt Lutz D. Fischer
RECHTSANWALT LUTZ D. FISCHER ist Mitglied der ARGE Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein. Ein besonderer Kompetenzbereich liegt im Bereich des Mobilitäts-, Dienstwagen- und Verkehrsrechts. Seine Schwerpunkte bei der Dienstwagenüberlassung und der betrieblichen Mobilität liegen insbesondere beim Autonomen Fahren, Elektromobilität sowie Mobilitätsbudgets mit weiteren Bezügen zu Zivil-, Arbeits- und Steuerrecht, Schadenmanagement und Datenschutz.Als Autor hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht, u.a. in »Flottenmanagement«, in F.A.Z.-Verlagsspezials zu Dienstwagen und Flottenmanagement (2014, 2021), im Ratgeber »Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement« (2018–2020) sowie in weiteren Branchen- und Fachmagazinen. Als Referent hält er bundesweit Vorträge, offene Seminare und Inhouse-Veranstaltungen.
fischer.legal
Rechtsanwaltskanzlei
RA Lutz D. Fischer
D - 53757 Sankt Augustin
fon: 02241 / 844 88 33
fax: 02241 / 844 16 56
email: kanzlei@fischer.legal
www.fischer.legal
Alle Beiträge von Rechtsanwalt Lutz D. Fischer:


Regeln für automatisiertes Fahren: Auswirkungen aufs Fuhrparkmanagement
Der rechtliche Rahmen für das automatisierte Fahren ist längst auch in Deutschland in Gang gekommen. Die zum 23.03.2016 international in Kraft getretenen Änderungen der Artikel 8 und 39 des Wiener Übereinkommens (WÜ) vom 08.11.1968 über den Straßenverkehr wurden mit Wirkung zum 12.12.2016 durch den...

Müssen Führerscheine von Poolnutzern kontrolliert werden?
Die Frage, ob Führerscheine bzw. Fahrerlaubnisse der Nutzer von Poolfahrzeugen zu kontrollieren sind, ist mit einem klaren „Ja“ zu beantworten. Auch hier gilt – uneingeschränkt – der Grundsatz, dass der Halter bzw. der halterverantwortliche Fuhrparkmitarbeiter vor Überlassung eines Poolfahrzeugs an...

Wie häufig sollte eine Führerscheinkontrolle im Fuhrpark erfolgen?
Der Halter bzw. der halterverantwortliche Fuhrparkmitarbeiter muss im eigenen Interesse vorbeugend eine Führerscheinkontrolle durchführen. So vermeidet er die aus Paragraf 21 Abs.1 Nr.2, Abs.2 Nr.1, Abs.2 Nr.3 StVG folgende strafrechtliche Halterhaftung wegen Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Warum muss eine Führerscheinkontrolle im Fuhrpark erfolgen?
Die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark gehört zu den zentralen Pflichten der Halterverantwortung im Fuhrpark. Eine gesetzliche Regelung dazu gibt es jedoch nicht. Was der Fahrzeughalter im Rahmen der Fahrzeugüberlassung an Dritte zur Führerscheinkontrolle zu organisieren und zu veranlassen hat,...