Die LapID Fahrzeugprüfung im Einsatz

Jedes Fahrzeug im Unternehmen muss jährlich zur UVV-Prüfung. Das Termin- und Dokumentenmanagement drum herum kann für den Fuhrpark ein hoher Aufwand sein. Wir stellen Ihnen in unserem Praxisbeitrag vor, wie die LapID Fahrzeugprüfung Sie bei diesen Themen unterstützt.


Was ist die LapID Fahrzeugprüfung?

Die  LapID Fahrzeugprüfung ist Teil der LapID Fahrzeugverwaltung. Damit können Sie die jährlich verpflichtende UVV-Prüfung verwalten und jederzeit den nächsten Prüftermin einsehen. Um diesen nicht zu verpassen, ist im LapID System ein automatisches Erinnerungsmanagement angelegt. Mit dem Aufgaben- und Terminmanagement können die Prüfberichte direkt vom Fahrer per Smartphone hochgeladen und im System dokumentiert werden. 

Schritt für Schritt: Vom Fahrer zum Fuhrparkmanagement und ins LapID System

So einfach funktioniert die LapID Fahrzeugprüfung:

  1. Zunächst erhalten die Fahrer per E-Mail eine automatische Erinnerung an den nächsten anstehenden UVV-Prüftermin.
  2. Nachdem die Prüfung in einer Werkstatt Ihrer Wahl erfolgt ist, kann der Fahrer den Prüfbericht direkt über das Smartphone oder den PC im System speichern. Dazu bekommt er einen Link per E-Mail zugeschickt, über den er ein Foto oder eine Datei des Berichts hochladen kann.
  3. Der Fuhrparkverantwortliche wird über den Eingang des Prüfberichts im System benachrichtigt und kann eventuelle Mängel in der digitalen Fahrzeugakte hinterlegen.
  4. Ist die Überprüfung abgeschlossen und der Bericht bestätigt, wird dieser rechtssicher im System abgelegt und dokumentiert.
  5. Ein neuer Termin für die nächste UVV-Prüfung wird automatisch gesetzt.

Rechtliche Grundlagen und die Funktionsweise der LapID Fahrzeugprüfung - diese  und weitere Informationen finden Sie kompakt zusammengefasst in unserer kostenfreien Broschüre zur Fahrzeugprüfung nach UVV mit LapID. Jetzt  herunterladen!

Für welche Fahrzeuge eignet sich die LapID Fahrzeugprüfung?

Die LapID Fahrzeugprüfung kann für alle Fahrzeuge genutzt werden, für die eine UVV-Prüfung durchzuführen ist. Wie genau der Begriff „Fahrzeug“, definiert ist, legt die DGUV Vorschrift 70 fest. Demnach fallen die folgenden Fahrzeuge unter die Vorschrift:

  • Personenkraftwagen (auch Taxis, Mietwagen und Poolfahrzeuge),
  • Anhänger (einachsige Anhängefahrzeuge, z. B. Starrdeichselanhänger oder Zentralachsanhänger, weitere Anhänger, wie Motorradtransporter, Tieflader oder Sattelauflieger),
  • Nutzfahrzeuge (Transporter, Kastenwagen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen – auch Traktoren – Sattelzüge, z. B. Zugmaschine + Aufhänger/Anhänger oder Kraftomnibusse),
  • Speziallastkraftwagen (Feuerwehrfahrzeuge, Kommunalfahrzeuge, Dumper, Wechselbehälter-Umsetzfahrzeuge, Spezialfahrzeug für den Holztransport auf der Straße),
  • Sonderkraftfahrzeuge (Krankentransportwagen, Behindertentransportwagen),
  • Einspurige Kraftfahrzeuge (Krafträder – Motorrad, Leichtkraftrad, Moped, Mokick, Motorroller, Trikes, Quads, Pedelecs, Fahrräder: wenn diese nicht ausschließlich per Muskelkraft betrieben werden – Fahrräder mit >25 km/h Elektroantrieb sind Kleinkrafträder, Pedelecs mit max. 250 Watt und 25km/h – Ausnahme Drosselung auf max. 8km/h Antrieb).

Die meisten Arbeitsmaschinen und Arbeitseinrichtungen fallen ebenfalls unter diese Vorschrift.

Mehr Informationen dazu, für welche Fahrzeuge die UVV-Prüfung gilt, finden Sie in unserem dazu passenden Beitrag:

In welchen Fuhrparks kann die LapID Fahrzeugprüfung eingesetzt werden?

Die LapID Fahrzeugprüfung eignet sich für zentrale, aber auch besonders für dezentral organisierte Fuhrparks. Sie trägt bei beiden Arten von Fuhrparks zur Digitalisierung und Vereinfachung des Prozesses bei:

  • Der Fuhrparkmanager muss den Fahrer nicht mehr persönlich auffordern, die Prüfung durchführen zu lassen, sondern er wird automatisch an die anstehende UVV-Prüfung erinnert.
  • Fahrer und Fuhrparkmanager müssen sich nicht am selben Ort befinden, um den Prüfbericht zu übergeben. Bei dezentralen Fuhrparks fallen lange Fahrten zum Fuhrparkmanagement weg.
  • Die rechtssichere Dokumentation und Verwaltung erfolgen digital und die Fahrzeugakte kann damit von jedem Ort aus eingesehen werden.

Tipps zur UVV-Fahrzeugprüfung sowie die rechtlichen Hintergründe, können Sie in den folgenden Beiträgen nachlesen:

Vorteile der LapID Fahrzeugprüfung

  • Keine Werkstattbindung
  • Upload durch den Fahrer direkt über den Browser oder das Smartphone möglich
  • Automatisches Fristen- und Erinnerungsmanagement
  • Mängelreporting je Fahrzeug
  • Umfangreiche weitere Reportings
  • Automatische, rechtssichere und lückenlose Dokumentation

Digitale Fahrzeugverwaltung im Fuhrpark  Wollen Sie Ihr Fuhrparkmanagement digitalisieren und sind Sie auf der Suche  nach einer Lösung, die die Fahrzeugverwaltung einfach und digital ermöglicht? LapID unterstützt Sie mit der digitalen Fahrzeugverwaltung inkl. Aufgaben- und  Terminmanagement, einem integrierten Dokumentenmanagement und der Erfassung  relevanter Vertragsinformationen z.B. aus Leasingverträgen.Mehr Informatioen  zur LapID Fahrzeugverwaltung erhalten. 


Sonja Riepe

Digitale Fahrzeugverwaltung  Das LapID System unterstützt Sie bei der digitalen Verwaltung Ihres Fuhrparks  mit einem umfassenden Aufgaben- und Terminmanagement, einer digitalen  Fahrzeugakte und dem Management der UVV-Prüfung. Mehr erfahren






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: