Von Flurförderfahrzeugen, insbesondere Gabelstaplern, geht für alle Mitarbeiter eine besondere Gefahr aus. Diese wird häufig verkannt , was zu Sicherheitslücken im Betrieb führt. Dass aber gerade die Arbeit mit Gabelstaplern nicht zu unterschätzen ist, zeigt der jährliche Bericht zum Arbeitsunfallgeschehen der DGUV. Alle Zahlen, Fakten und worauf es bei der Unfallprävention ankommt, haben wir in unserem Beitrag zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis:
- Unfallstatistik Flurförderfahrzeuge: Gabelstapler
- Die häufigsten Unfallursachen mit dem Gabelstapler
- Maßnahmen für mehr Sicherheit im Umgang mit dem Gabelstapler
- Weitere DGUV-Regelungen um den Gabelstapler
Unfallstatistik Flurförderfahrzeuge: Gabelstapler
Die DGUV veröffentlicht jedes Jahr einen Bericht zum Arbeitsunfallgeschehen. Darin werden auch Unfälle mit Flurförderfahrzeugen, insbesondere Gabelstaplern, aufgeführt. Auch wenn allgemein ein leichter Rückgang von ca. 3,5 % aller meldepflichtigen Unfälle mit Flurfördermitteln von 2023 zu 2024 zu verzeichnen ist, sind die Unfallzahlen 2024 mit Flurförderfahrzeugen weiterhin hoch.
| Flurförderfahrzeug | Meldepflichtige Unfälle | Tödliche Unfälle |
| Gegengewichtsstapler | 5.924 | 4 |
| Flurförderzeug der Lager- und Güterlogistik (Schubmaststapler, Seitenstapler, Querstapler etc.) |
1.032 | 0 |
| Teleskopstapler | 216 | 2 |
| Deichselgeführtes Flurförderzeug, kraftbetrieben (Mitgänger, Elektro-Ameise) | 3.038 | 0 |
| Deichselgeführtes Flurförderzeug, nicht kraftbetrieben (Handgabelhubwagen, Handhubwagen) | 5.911 | 1 |
| Sonstige Flurfördermittel | 1.914 | 1 |
| Gesamt | 18.035 | 8 |
Die häufigsten Unfallursachen mit dem Gabelstapler
Bei Unfällen wird die Ursache und der entstandene körperliche Schaden betrachtet. Eine genaue Auflistung, welche Unfallursache mit welcher Verletzungeinhergeht, dokumentiert die DGUV im Zusammenhang mit Flurförderfahrzeugen nur bedingt in ihrem jährlichen Bericht zum Arbeitsunfallgeschehen.
Wie die Statistik schon zeigt, sind 2024 täglich ca. 50 Unfälle mit Flurförderfahrzeugen passiert. Davon ca. 16 mit Gegengewichtsstaplern. Der Bericht der DGUV schlüsselt die Unfälle mit Flurförderfahrzeugen zwar nicht bis in das kleineste Detail auf, fasst sie aber übersichtlich für 2024 zusammen:
| Unfallhergang | Meldepflichtige Unfälle | Tödliche Unfälle |
| Fahrer verletzt sich beim Führen des Flurförderfahrzeugs | 6.960 | 2 |
| Verletzter wird vom Flurförderfahrzeug angefahren, eingequetscht, überfahren o.ä. | 7.420 | 3 |
| Übrige Unfallhergänge | 3.655 | 3 |
| Gesamt | 18.035 | 8 |
Häufige Unfallursachen bei Flurförderfahrzeugen sind außerdem Unachtsamkeiten oder fehlende Sicherheitsvorkehrungen. Daher sind folgende Unfälle gerade in Waren- und Logistik-Unternehmen keine Seltenheit:
- Umkippen: Gabelstapler gehören zu den kippgefährdeten Flurförderfahrzeugen. Nimmt ein Staplerfahrer eine Kurve zu schnell, ist ein Kippen des Staplers möglich. Unbeladen ist die Gefahr hier sogar noch höher, als wenn der Stapler beladen ist.
- Rangieren des Staplers: Gerade beladen ist die Sicht auf einem Stapler sehr eingeschränkt und auch beim Rückwärtsfahren kommt es durch mangelnde Sicht häufig zu Unfällen mit anderen Personen, die nicht gesehen wurden.
- Falsche Lastenverteilung: Gerade weil Gabelstapler kippgefährdet sind, sollten Lasten gleichmäßig verteilt und auch gesichert werden. Gerade wenn der Gabelstapler ausgefahren ist und Lasten hoch in Regale heben muss, sollte hier das Gewicht im Auge behalten werden.
- Fehlende Sicherheitsmaßnahmen: Sicherheitsgurt nicht angelegt, Schlüssel nicht abgezogen oder die Ladung nicht richtig gesichert und in Folge stürzt sie herab, die Möglichkeiten sind vielfältig und sollten nicht unterschätzt werden. Dies sorgt dafür, das der Umgang mit dem Gabelstapler im Alltag gefährlich ist und das Unfallrisiko erhöht wird.
- Technische Defekte: Versagen der Bremsen oder Steuerungsausfall können sowohl für den Fahrer als auch für die Mitarbeiter im näheren Umfeld verheerende Folgen haben.
- Fehlende Betriebssicherheit: Fehlende Gabelstapler Unterweisungen für die Mitarbeiter, abgenutzte Reifen oder eine mangelhafte Fahrzeugprüfung sind ebenso gefährlich wie ein technischer Defekt. Diese Dinge sollte das Fuhrparkmanagement nicht aus den Augen verlieren und regelmäßig überprüfen, um sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Maßnahmen für mehr Sicherheit im Umgang mit dem Gabelstapler
Die Unfallprävention im Umgang mit Gabelstaplern ist ebenso wichtig wie bei einem Pkw oder Lkw. Für die Umsetzung ist in den meisten Fällen das Fuhrparkmanagement des Unternehmens zuständig.
Die Prävention stützt sich hier auf folgende vier Punkte:
- Die jährliche Pflicht zur Unterweisung von Gabelstaplerfahrer
- Die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge
- Umfangreiche Sicherheitskontrollen
- Regelmäßiges Überprüfen des Vorhandenseins des Staplerführerscheins
Außerdem sollten alle Mitarbeiter und Fahrer in der Lage sein, Erste-Hilfe zu leisten und den richtigen Ablauf nach einem Unfall kennen. Die Mitarbeiter müssen außerdem wissen, wie der Unfallort gesichert wird und wer über den Unfall informiert werden muss.
Weitere DGUV-Regelungen rund um Gabelstapler
Die DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge gehört zu den wichtigsten Vorschriften rund um Gabelstapler und Co. Neben der Definition, was ein Flurförderzeug ist, beinhaltet sie Hinweise zum Umgang vor und während der Nutzung. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere relevanten DGUV-Regelungen rund um Flurförderzeuge. Dazu gehören u.a.:
- DGUV Information 308-001: Hierbei handelt es sich um den Grundsatz zur Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen. Dieser wurde vorrangig zur Qualifizierung von Bedienpersonen von Gabelstaplern konzipiert. Hier werden alle Eckdaten von der Qualifizierung zum Führen eines Flurförderzeugs über den Nachweis über ausreichende Kenntnisse bis hin zu den Anforderungen an die Prüfung gestellt. Außerdem sollen unterschiedliche Regelungen wie z.B. die jährliche Unterweisung für Gabelstaplerfahrer für mehr Sicherheit sorgen.
- Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2111 Teil 1 „Mechanische Gefährdungen - Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln“: Die vom Ausschuss für Betriebssicherheit sowie dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgearbeiteten Maßnahmen zum Schutz vor mechanischen Gefährdungen konkretisieren die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung für einen bestimmten Arbeitsbereich; hier: mobile Arbeitsmittel.
- DGUV Information 208-004: Diese Information richtet sich insbesondere „an den Gabelstaplerfahrer, der entscheidend die Sicherheit beim Transport mit Gabelstaplern beeinflusst“ (ebd. S. 5). Darin werden nochmal Grundlagen u.a. um die Ausbildung von Gabelstaplerfahrern, Beschaffenheitsanforderungen, gesundheitliche Belastungen für die Fahrer sowie den sicheren Betrieb der Gabelstapler aufgelistet.
Schreiben Sie den ersten
Kommentar!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Beachten Sie bitte für den Blog unsere Netiquette für Kommentare.