Punkte in Flensburg: Grundlagen, Abfrage, Abbau und Verfall

Punkte in Flensburg: Grundlagen, Abfrage, Abbau und Verfall
11:36

Wussten Sie, dass in Deutschland mehrere Millionen Verkehrsdelikten im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamts erfasst sind? Doch wie funktioniert das Punktesystem in Flensburg eigentlich genau – und welche Möglichkeiten haben Sie, Ihren Punktestand einzusehen oder abzubauen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Punkte in Flensburg erhalten Sie in unserem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis:

 

Punkte in Flensburg: Wo werden die Punkte festgelegt?

Dem Fahreignungsregister liegt ein Punktesystem zugrunde, das sogenannte „Fahreignungs-Bewertungssystem“. Grundlage hierfür ist das Straßenverkehrsgesetz. In Paragraf 4 StVG wird die Anwendung des Bewertungssystems geregelt.

Wie werden die Punkte in Flensburg verteilt?

Punkte erhält ein Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr, wenn bestimmte Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten rechtskräftig geahndet werden. Das bedeutet: Je mehr Punkte ein Fahrer hat, umso mehr oder schwerwiegendere Verkehrsdelikte hat er im Straßenverkehr begangen. Je nach Vergehen kann der Kraftfahrzeugführer einen Punkt bis maximal 3 Punkte erhalten. Das ist aber nicht die maximale gesamte Punktzahl die möglich ist. Das Punktesystem gliedert sich in verschiedene Bereiche, die mit Ampelfarben versehen werden:

  • Grüner Bereich (1 bis 3 Punkte): Hat ein Fahrer bis zu drei Punkte im Fahreignungsregister erreicht, wird diese Person vorgemerkt und es bleibt bei den Strafen für die einzelnen Vergehen.
  • Gelber Bereich (4 bis 5 Punkte): Hier erhält der Fahrer zusätzlich eine kostenpflichtige und schriftliche Ermahnung. Diese enthält u.a. auch eine Empfehlung für ein freiwilliges Punkteabbau-Seminar.
  • Orangefarbener/ roter Bereich (6 bis 7 Punkte): Die Ermahnung ändert sich in eine schriftliche und ebenfalls kostenpflichtige Verwarnung.
  • Schwarzer Bereich (8 Punkte): Ist die Obergrenze an Punkten in der Verkehrssünderdatei erreicht, wird der Führerschein entzogen. Der Fahrer wird dann als ungeeignet für das Führen eines Kraftfahrzeugs und der Teilnahme im Straßenverkehr angesehen.

Übersicht_Punkte-Flensburg

Quelle: Eigene Darstellung

Wie viele Punkte darf man in Flensburg haben?

Ein Fahrer darf maximal acht Punkte im Fahreignungsregister haben. Diese werden über einen Zeitraum angesammelt und können nicht mit einem Vergehen erreicht werden. Der Entzug der Fahrerlaubnis zieht in der Regel eine Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU) nach sich.

Alternativ kann ein dauerhafter Führerscheinentzug auch das Resultat einer Gerichtsverhandlung sein.

Beispiele für Punkte im Fahreignungsregister

Zusammen mit dem Bußgeldkatalog bzw. bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog bildet die Straßenverkehrsordnung die rechtliche Grundlage zur Bewertung von Verstößen im Straßenverkehr.

Häufige Beispiele für „bepunktete“ Vergehen im Straßenverkehr sind:

Grundsätzlich werden alle Vergehen, die ein Fahrverbot nach sich ziehen, zusätzlich mit mindestens zwei Punkten in Flensburg geahndet.

Häufiges Beispiel für eine Straftat im Straßenverkehr mit Fahrverbot und infolgedessen einer zusätzlichen Bepunktung:

  • Unterlassene Hilfeleistung nach einem Unfall: Drei Punkte im Fahreignungsregister sowie eine Geldstrafe und ggf. eine Freiheitsstrafe.

Wer hat die meisten Punkte in Flensburg?

Laut Statistik des KBA waren Januar 2025 insgesamt 10.119.560 Millionen Verkehrsauffälligkeiten im Fahreignungsregister (FAER) eingetragen. Knapp 7,6 Millionen Verkehrsauffälligkeiten davon sind auf Männer zurückzuführen. Der größte Teil entfällt davon auf die 25- bis 44-jährigen Männer mit knapp 3,2 Millionen Verkehrsauffälligkeiten und auf die 45- bis 64-Jährigen mit ca. 2,8 Millionen Auffälligkeiten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen bei den Männern jedoch um 1,1 Prozent gesunken und bei den Frauen um 0,3 Prozent. Insgesamt beträgt die Veränderung zum Vorjahr -1,2 Prozent.

Punkte-Rekord
Der Punkte-Rekordhalter in Deutschland ist ebenfalls ein Mann (Stand 2023). Er hat insgesamt 708 Punkte in Flensburg angesammelt und ist damit Spitzenreiter auf der Punkte-Skala. Wie das funktioniert? Nach einem Führerscheinentzug fuhr die Person ohne Fahrerlaubnis sowohl privat als auch beruflich weiter. Ein Jahr später wurde er aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt. Dabei stellte sich heraus: Der Mann hatte 236 Fahrten ohne Fahrerlaubnis getätigt – jede davon kostete ihn 3 Punkte in Flensburg und insgesamt 4.500 Euro Bußgeld.

Warum müssen die Führerscheine der Mitarbeiter kontrolliert werden und was  droht bei Nicht-Erfüllung? Mehr dazu in unserem kostenlosen Merkblatt!

Wie kann man die Punkte in Flensburg abfragen?

Den aktuellen Punktestand kann man beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg kostenfrei abrufen. Der Antrag auf Auskunft kann persönlich vor Ort, per Post oder online gestellt werden.

Wie fragt man die Punkte persönlich ab?

Für Autofahrer, die in und um Flensburg wohnen, ist es am einfachsten, beim Kraftfahrt-Bundesamt vorbeizuschauen. Innerhalb der Öffnungszeiten kann man mit Vorlage des Personalausweises oder des Reisepasses das Abrufen beantragen.

Wie fragt man die Punkte per Brief ab?

Für den Antrag per Brief kann man das Formular des KBA nutzen. Als Identitätsnachweis muss jedoch eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses hinzugefügt werden. Alternativ lässt man sich seine Unterschrift amtlich beglaubigen. Dies kostet jedoch wieder Zeit und Geld.

Wie kann man die Punkte online abfragen?

Die Punkteabfrage online geht in der Regel schneller als über den Postweg. Um das digitale Verfahren jedoch nutzen zu können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig:

  • Die Abfrage funktioniert nur mit einem gültigen Personalausweis(nach dem 01.11.2010 ausgestellt).
  • Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweisesmuss freigeschaltet sein.
  • Die AusweisApp2-Softwaremuss auf dem Gerät installiert sein. Diese Software ermöglicht es, sich online auszuweisen und kann auch für andere Onlinedienste genutzt werden.
  • Ein mobiles Endgerät muss über eine NFC-Schnittstelle verfügen, um den Ausweis auslesen zu können.
  • Für Computer wird zur Nutzung der Software ein externes Kartenlesegerätbenötigt, welches rund 30 Euro kostet.

Ist die Abfragung erfolgreich, erfährt der Fahrer seinen Punktestand innerhalb weniger Minuten. In Einzelfällen kann es jedoch vorkommen, dass das Ergebnis erst mit der Post kommt. Gründe dafür können sein, dass sich die Informationen auf Eintragungen der Gerichte beziehen oder die Identität des Fahrers aus Datenschutzgründen separat überprüft werden muss.

Darf das Fuhrparkmanagement einen Auszug aus dem Fahreignungsregister anfordern?

Kurz gesagt: Nein, darf er nicht. Trotzdem kann der derzeitige oder zukünftige Arbeitgeber ein Interesse an dem Punktestand eines Fahrers haben. Denn: Nicht nur bei Privatfahrten kommt es vor, dass Fahrer Ordnungswidrigkeiten begehen. Wenn Dienstwagenfahrer beruflich unterwegs sind, erhält in der Regel der Fahrzeughalter eine Information über die Vergehen im Straßenverkehr. In vielen Fällen ist das der Geschäftsführer oder der Fuhrparkmanager eines Unternehmens. Kommt dies häufiger vor, hat der Fuhrparkmanager durchaus ein Interesse daran, wie viele Punkte der Arbeitnehmer im Fahreignungsregister hat.

Doch gibt es auch Ausnahmen, in denen der Arbeitgeber einen Auszug aus dem Fahreignungsregister einfordern kann? Mit der Frage hat sich unser Gastautor RA Achim H. Feiertag näher auseinandergesetzt.

Wie lange dauert es bis Punkte in Flensburg verfallen?

Angesammelte Punkte im Fahreignungsregister sind nach frühestens 2,5 Jahren und spätestens nach 10 Jahren verjährt und werden automatisch gelöscht. Die Tilgungsfristen richten sich dabei nach dem Vergehen.

Die Verjährungsfristen der Punkte im Fahreignungsregister im Überblick:

  • Ordnungswidrigkeiten (1 Punkt): Nach 2,5 Jahren
  • Ordnungswidrigkeiten mit Fahrverbot oder Straftaten (2 Punkte): Nach 5 Jahren
  • Straftaten mit Fahrerlaubnisentzug (3 Punkte): Nach20 Jahren

Darüber hinaus werden die Punkte zurückgesetzt, wenn ein Fahrer acht Punkte erreicht hat und seine Fahrerlaubnis entzogen wurde. Dann dauert es zwischen sechs Monaten und maximal fünf Jahren, bis man seinen Führerschein wiederbekommt.

Überliegefrist für Punkte

Sobald die Tilgungsfrist von Punkten im Fahreignungsregister vorbei ist, werden die Punkte jedoch noch für ein weiteres Jahr im Rahmen der Überliegefrist aufbewahrt. Erst dann werden die Punkte endgültig gelöscht. Das Kraftfahrt-Bundesamt sagt dazu:

„Durch die Überliegefrist soll sichergestellt werden, dass Taten, die Auswirkungen auf den Punktestand haben, auch dann noch zur Ermittlung des Gesamtpunktestandes herangezogen werden können, wenn die Speicherung im FAER erst nach Ablauf der Tilgungsfrist einer bereits gespeicherten punkterelevanten Entscheidung erfolgt.“

Wie kann man Punkte in Flensburg abbauen?

Wenn sich Punkte im Fahreignungsregister angesammelt haben, können diese mithilfe von Seminaren und Präventionsmaßnahmen auf eigene Kosten abgebaut werden.

Fahreignungsseminar zum Punkteabbau

Haben Fahrer bis zu fünf Punkte im Fahreignungsregister, kann die Punkteanzahl durch die Teilnahme an einem freiwilligen Fahreignungsseminar reduziert werde. Das Seminar besteht aus verkehrspädagogischen und verkehrspsychologischen Teilmaßnahmen und vermittelt Kenntnisse:

  • zum Straßenverkehrsrecht,
  • zum verkehrssicheren Verhalten
  • und enthält eine Analyse des Fahrverhaltens.

Das Ziel – das Verhalten im Sinne der Verkehrssicherheit zu korrigieren.

Achtung: Nicht alle Punkte können auf einmal abgebaut werden:

  • Mit der Teilnahme an einem Fahreignungsseminar kann ein Punkt abgebaut werden.
  • Die Teilnahme an einem Seminar ist alle fünf Jahre möglich, da Punkte nur einmal in fünf Jahren abgebaut werden können.

Informationen zur Durchführung von Fahreignungsseminaren stellt das jeweils zuständige Straßenverkehrsamt zur Verfügung.

Was kostet ein Fahreignungsseminar?

Die Kosten für die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar liegen zwischen 300 und 600 Euro, je nach Region und Anbieter. Das Seminar kann bspw. bei Prüforganisationen wie DEKRA, TÜV oder bei Fahrschulen absolviert werden. Die Kosten trägt der Fahrer.

Welche Präventionsmaßnahmen gibt es im Fuhrparkmanagement?

Um Punkte in Flensburg zu verhindern, gibt es im Fuhrparkmanagement auch die Option, die Mitarbeiter im Vorfeld aufzuklären und zu unterweisen. Werden Dienstwagenfahrer bspw. regelmäßig über aktuelle Richtlinien im Straßenverkehr geschult, sinkt das Risiko von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten.

Dienstwagenfahrer sind im Rahmen der Arbeitnehmerpflichten regelmäßig zu unterweisen.
Die digitale Fahrerunterweisung nach UVV von LapID ist hier eine mögliche Präventionsmaßnahme, um Vergehen im Straßenverkehr und somit Punkte oder sogar ein Fahrverbot zu umgehen. Durch die regelmäßige Unterweisung (mind. einmal jährlich) sorgen Sie so für mehr Sicherheit, sowohl für Ihre Fahrer als auch im Straßenverkehr allgemein.


 

Ich möchte mehr Informationen zu LapID

 


Sarah Brüdigam

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: