Der digitale Führerschein: Ein Ausblick in die Zukunft digitaler Fuhrparkprozesse

Der digitale Führerschein: Ein Ausblick in die Zukunft digitaler Fuhrparkprozesse
7:14

Digitale Identitäten gewinnen für Unternehmen mit eigenem Fuhrpark zunehmend an Bedeutung – insbesondere dann, wenn es um Effizienz, Sicherheit und rechtskonforme Prozesse geht. Die Einführung des digitalen Führerscheins über die EU Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eröffnet dabei neue Möglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist die EU Digital Identity Wallet?

EUDI-Wallets (European Digital Identity) sind digitale Brieftaschen (Englisch: Wallets), die es den Bürgern ermöglichen werden, sich sicher digital auszuweisen und eine Vielzahl von Nachweisen wie Führerscheine, Zeugnisse und Versichertenkarten, digital zu speichern und zu verwalten.

Die rechtliche Grundlage für die EUDI-Wallet bildet die überarbeitete eIDAS-Verordnung (eIDAS 2.0), die am 11. April 2024 final verabschiedet wurde und die sichere, grenzüberschreitende Nutzung digitaler Identitäten in der EU ermöglicht.

EUDI-Wallets werden in einer Vielzahl von alltagsrelevanten Anwendungsfällen zum Einsatz kommen. Einige der prominentesten Anwendungsfälle werden in europaweiten sog. groß angelegten Pilotprojekten (Englisch: Large Scale Pilots (LSP)) erprobt.

Bis spätestens 2027 müssen alle EU-Mitgliedstaaten mindestens eine EUDI-Wallet herausgeben oder zertifizieren, wobei hohe Datenschutzstandards, Nutzerfreundlichkeit und kostenlose Verfügbarkeit für Bürger verpflichtend sind.

Was sind die "Large Scale Pilots" und wie ist LapID darin beteiligt?

Die LSPs sind von der EU initiierte und geförderte Pilotprojekte, welche die Spezifikationen der EUDI-Wallet grenzüberschreitend in mehreren Anwendungsfällen in der Praxis testen, bevor sie in den Mitgliedstaaten eingeführt werden.

Diese Pilotprojekte bestehen aus über 350 privaten Unternehmen und öffentlichen Behörden aus 26 Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Island und Ukraine. Die Projetkbeteiligten testen dabei 11 verschiedene Anwendungsfälle im Alltag.

Der digitale Führerschein ist ein prominenter Anwendungsfall der EUDI-Wallet. Als elektronische Version des Kartenführerscheins soll er in der EUDI-Wallet gespeichert und bei Bedarf freigegeben werden. Dies soll die Abwicklung privatrechtlicher Vorgänge wie Carsharing oder Autovermietung erleichtern und eine schnelle, unkomplizierte digitale Überprüfung ermöglichen.

Aber nicht nur Carsharing und Autovermietungen profitieren von einem digitalen Führerschein. Auch der Anwendungsfall „Fuhrparkmanagement“ wird im Rahmen des LSP POTENTIAL berücksichtigt.

LapID war, gemeinsam mit anderen namhaften Partnern vom Bund und aus dem Mobilitätsumfeld, als assoziiertes Mitglied Teil des LSP POTENTIAL und befasste sich dort mit der Umsetzung des digitalen Führerscheins im gewerblichen Kontext. So war LapID auch bei internationalen grenzüberschreitenden Tests, wie z.B. in Berlin oder Utrecht beteiligt.

In diesem Zusammenhang hat LapID an der Entwicklung der EUDI-Wallet-Integration mitgewirkt, die eine sichere, vollständig digitale Führerscheinkontrolle auf Basis der europäischen digitalen Identität ermöglichen wird. Diese Integration erlaubt es Fahrern, ihre Fahrerlaubnis bereitzustellen, ohne dafür physische Dokumente zu benötigen.

Welche konkreten Anwendungsfälle gibt es für den digitalen Führerschein?


Zu den spezifischen Anwendungsfällen des digitalen Führerscheins gehören:

  • Carsharing-Dienste oder Auto-Vermietung, um die Überprüfung der Fahrerlaubnis schneller und unkomplizierter zu gestalten.
  • Fuhrparkmanagement: Regelmäßige Führerscheinkontrollen für Mitarbeiter vollständig digital und rechtssicher.
  • Onboarding neuer Fahrer: Sofortige Verifizierung des Führerscheins vor dem ersten Einsatz.
  • Polizeikontrollen: Digitale Vorlage des Führerscheins über die Wallet.
  • Grenzüberschreitende Nutzung: Einheitlicher Nachweis in allen EU-Mitgliedsstaaten.

Wie soll der digitale Führerschein im Fuhrparkmanagement funktionieren?

Um den digitalen Führerschein in der EUDI-Wallet zu nutzen, benötigt man ein NFC-fähiges Smartphone, Zugang zum Apple App Store oder Google Play Store, einen EU-Führerschein im Scheckkartenformat sowie einen gültigen Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion (eID) und einer sechsstelligen Geheimzahl.

Nach der Einrichtung des digitalen Führerscheins durch jeden Fahrer kann die Kontrolle im Rahmen der Führerscheinkontrolle im Fuhrpark in drei einfachen Schritten durchgeführt werden:

  1. Anfrage aus dem LapID System zur Verifizierung des Führerscheins
  2. Bestätigung der Anfrage in der Wallet durch den Fahrer
  3. Dokumentation des übermittelten Ergebnisses im LapID System

Wichtig für Fuhrparkverantwortliche: Mit LapID sind Sie rundum abgesichert. Auch, wenn Ihre Dienstwagenfahrer den digitalen Führerschein nicht nutzen möchten, können Sie die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark digital umsetzen. Die Kontrolle erfolgt dann über die bereits bewährten und etablierten LapID Kontrollmethoden (Hologrammerkennung der physischen EU-Kartenführerscheine oder LapID NFC-Siegel).

Die Vorteile des digitalen Führerscheins für das Fuhrparkmanagement

Die Vorteile, die sich durch die Nutzung des digitalen Führerscheins im Fuhrpark ergeben, sind enorm.

  • Zeitersparnis: Der Prüfprozess wird für alle Beteiligten um ein Vielfaches beschleunigt. Fahrer müssen nicht mehr vor Ort im Fuhrparkmanagement vorstellig werden oder die Führerscheinkontrolle über ein digitales Medium durchführen. Die Anfrage zur Kontrolle wird einfach durch einen Klick bestätigt und die Daten ans LapID System übermittelt.
  • Risikoreduzierung: Mit dem digitalen Führerschein und der digitalen Kontrollmöglichkeit von LapID wird die Sicherheit und Korrektheit der Kontrolle weiter erhöht.
  • Regulatorische Konformität: Die gesetzlichen Vorgaben zur Führerscheinkontrolle können unkompliziert und vollständig digital in Echtzeit in der EUDI-Wallet umgesetzt werden.

Damit sind Fuhrparkverantwortliche in Zukunft noch besser abgesichert und haben mehr Zeit für die wesentlichen Dinge im Fuhrparkmanagement.

Fazit: Der digitale Führerschein macht die Führerscheinkontrolle noch einfacher, sicherer und digitaler

Mit der EUDI-Wallet und dem digitalen Führerschein hebt LapID die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark auf ein neues Level.

Anstatt vor Ort physische Führerscheine vorzeigen zu müssen, können Fahrer ihre digitale Fahrerlaubnis bequem über eine EUDI-konforme Wallet bereitstellen. Die Kontrolle erfolgt dann in Echtzeit, wird manipulationssicher im LapID System protokolliert und erfüllt alle rechtlichen Anforderungen der EU-Führerscheinrichtlinie.

Das spart Unternehmen Zeit und Aufwand, reduziert Abstimmungs- und Prüfprozesse und erhöht gleichzeitig die Sicherheit. Fahrer profitieren von einer schnellen, unkomplizierten Kontrolle, egal ob beim Fahrzeugwechsel, Anmietung von Autos oder Carsharing-Diensten oder der regelmäßigen Führerscheinkontrolle im Rahmen der Halterpflicht. Damit schafft LapID eine zukunftssichere, grenzüberschreitende Lösung, die den Mobilitätssektor nachhaltig digitalisiert.



Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: