Was ist beim Einfädelungsstreifen zu beachten?

Zum Auffahren von Autobahnen oder Schnellstraßen wird der Beschleunigungsstreifen befahren. Dieser heißt gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) offiziell Einfädelungsstreifen. Welche Verkehrsregeln beim Einfädelungsstreifen relevant sind und worauf noch zu achten ist, erklären wir in diesem Beitrag.

Was ist der Einfädelungsstreifen bzw. Beschleunigungsstreifen?

Beim Einfädelungsstreifen oder auch Beschleunigungsstreifen genannt handelt es sich um die Fahrspur, die die Auffahrt vor allem auf Autobahnen ermöglicht. Sie verläuft parallel zur rechten Autobahnspur, ist meistens 250 Meter lang und geht am Ende in den Seitenstreifen bzw. die Standspur über. Diese darf jedoch nur in Notfällen von Autofahrern befahren werden. Um auf die Autobahn aufzufahren, müssen Fahrzeuge den Einfädelungsstreifen nutzen und können dort ihre Geschwindigkeit an den fließenden Verkehr angleichen, daher auch der Name Beschleunigungsstreifen. So soll ein möglichst gefahrloses Einfädeln ermöglicht werden.

BeschleunigungsstreifenAbbildung: Eigene Darstellung, Nutzung des Einfädelungsstreifens

Wie ist der Einfädelungsstreifen rechtlich geregelt?

Der Einfädelungsstreifen wird auch rechtlich geregelt. Dies erfolgt in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). In Paragraf 7a „Abgehende Fahrstreifen, Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen“ der StVO heißt es:

(1) Gehen Fahrstreifen, insbesondere auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, von der durchgehenden Fahrbahn ab, darf beim Abbiegen vom Beginn einer breiten Leitlinie (Zeichen 340) rechts von dieser schneller als auf der durchgehenden Fahrbahn gefahren werden.

Auf der Einfädelungsspur muss die Geschwindigkeit den Gegebenheiten angepasst werden, sollte aber mindestens 80 bis 100 km/h betragen, um sich in den fließenden Verkehr auf der rechten Autobahnspur einfädeln zu können. Voraussetzung ist, dass der Verkehr auf der rechten Spur einen Fahrbahnwechsel zulässt und keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Der Einfädelungsstreifen als breite Leitlinie wird mit dem Verkehrszeichen 340 gekennzeichnet:

 

Verkehrszeichen_340

Abbildung: Verkehrszeichen 340

Auf dem Ausfädelungsstreifen hingegen darf nicht schneller gefahren werden als der fließende Verkehr und nur beim stockenden Verkehr darf überholt werden (vgl. Paragraf 3 StVO).

Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Fuhrpark alle gesetzlichen Anforderungen  erfüllt und Sie arbeitsschutzrechtlich im Unternehmen abgesichert sind? Nutzen  Sie die Chance, Ihre Prozesse rechtssicher und digital zu gestalten und  vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.

Welche Verkehrsregeln gelten auf dem Einfädelungsstreifen?

Die wichtigste Regel auf dem Einfädelungsstreifen ist, dass auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen der fließende Verkehr auf den übrigen Fahrspuren nach Paragraf 18 Absatz 3 StVO immer Vorfahrt hat. Gekennzeichnet wird dies durch das Verkehrszeichen Nr. 205 „Vorfahrt gewähren“, welches auf der rechten Straßenseite der Einfädelungsspur an Autobahnen aufgestellt ist.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Teilnehmer des fließenden Verkehrs Auffahrenden Platz machen müssen. Die gut gemeinte Anpassung der Fahrweise kann den nachfolgenden Verkehr behindern oder gefährden. Trotzdem ist dies kein Freifahrtschein für den Verkehr auf den durchgehenden Fahrstreifen, denn es gilt auch auf der Autobahn die Sorgfaltspflicht nach Paragraf 1 der StVO. Eine aufmerksame Fahrweise, die Beobachtung des nachfolgenden Verkehrs und im Zweifel die Geschwindigkeit vorsorglich an die gegebene Situation anzupassen oder situativ auch mal die Spur zu wechseln, ist also empfehlenswert. Das Vorfahrtsrecht der durchgehenden Fahrbahn findet genauso Anwendung bei Stop-and-Go-Verkehr, wie aus einem Urteil des OLG Hamm hervorgeht (Urteil vom 03.05.2018, - 4 RBs117/18). Wie der Name schon sagt, gilt die Vorfahrtsregel aber nicht mehr, wenn der Verkehr längere Zeit zum Stehen gekommen ist.

Wie das OLG Köln in einem Verfahren bestätigt, findet das Reißverschlussverfahren bei der Auffahrt auf der Autobahn über den Einfädelungsstreifen keine Anwendung (Urteil vom 24.10.2005, -16 U 24/05 ). Kommt es zu einem Unfall beim Wechsel vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn, wird nach dem Anscheinsbeweis von einer Verschuldung seitens des einzufädelnden Fahrers ausgegangen.

Darüber hinaus dürfen auffahrende Autofahrer den fließenden Verkehr auf der Autobahn rechts überholen, hier ist jedoch wieder auf eine angemessene Geschwindigkeit sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen zu achten.

Vergessen Sie nicht den Blinker zu setzen, wenn Sie auf die Autobahn auffahren wollen und beobachten Sie den Verkehr auch über den Rückspiegel. Vermeiden Sie möglichst auf dem Einfädelungsstreifen stehen zu bleiben oder stark zu bremsen, um Unfälle auf der Auffahrt zu vermeiden. Obwohl dies von der StVO vorgegeben wird, raten viele Experten (u. a. der ADAC) davon ab. Stattdessen empfehlen sie, ein wenig weiter den Standstreifen zu befahren, wenn sich zunächst keine freie Lücke auf der Autobahnspur ergibt.

Bußgeld bei Missachtung der Regelung rund um den Einfädelungsstreifen

Wer die Vorfahrtsregelung beim Befahren des Einfädelungsstreifens bzw. der Autobahnauffahrt missachtet, muss mit Bußgeldern rechnen. Wenn Sie also erwischt werden, erwartet Sie nach Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog folgende Strafen:

Vergehen

Strafe

Unerlaubtes Halten auf dem Beschleunigungsstreifen

10 € Bußgeld

Unerlaubtes Halten auf dem Beschleunigungsstreifen mit der Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer

15 € Bußgeld

Beim Befahren der Fahrbahn wird die Vorfahrt des auf der durchgehenden Fahrbahn befindlichen Fahrzeugs missachtet.

75 € Bußgeld und 1 Punkt im Fahreignungsregister

Beim Befahren der Fahrbahn wird die Vorfahrt des auf der durchgehenden Fahrbahn befindlichen Fahrzeugs missachtet und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.

90 € Bußgeld und 1 Punkt im Fahreignungsregister

Tipps zum sicheren Einfädeln und Beschleunigen

Folgende Tipps können dabei helfen, sich sicher auf der Autobahn einzufädeln:

  • Seien Sie wachsam und behalten Sie den fließenden Verkehr im Blick.
  • Setzen Sie rechtzeitig den Blinker und setzen diesen nach dem Vorgang wieder zurück, falls dieser nicht automatisch zurückschnappt.
  • Versuchen Sie die Geschwindigkeit möglichst zügig anzugleichen, nutzen Sie aber die volle Länge des Einfädelungsstreifens dafür aus.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zum vorfahrenden Fahrzeug, um einen möglichen Auffahrunfall zu vermeiden.
  • Warten Sie, bis eine Lücke auf der rechten Spur entsteht, durch welche Sie sich nahtlos einfädeln können.
  • Nutzen Sie Ihre Spiegel und den Schulterblick, um eine geeignete Lücke im fließenden Verkehr ausfindig zu machen.

Einfädelungs- bzw. Beschleunigungsstreifen im Ausland

Auch im Ausland wird die Nutzung des Einfädelungsstreifens gesetzlich geregelt. In Österreich erfolgt dies bspw. in Paragraf 2, Abs. 6c der Straßenverkehrsordnung 1960:

Beschleunigungsstreifen: der Fahrstreifen, der bei Einfahrten zum Einordnen in den fließenden Verkehr dient.

In Absatz 29 des gleichnamigen Paragrafens ist festgehalten, dass auch hier die Fahrzeuge auf dem Beschleunigungsstreifen an den Fahrzeugen auf derselben Fahrbahn in gleicher Richtung vorbeifahren dürfen. Der anschließende Pannenstreifen, der dem deutschen Standstreifen entspricht, darf ebenfalls nicht befahren werden. In der Schweiz hingegen kann der Pannenstreifen weiter genutzt werden, wenn das Einfädeln bis zum Ende des Beschleunigungsstreifen nicht geklappt hat. Auch hier dürfen Fahrzeuge rechts an Fahrzeugen in dieselbe Fahrtrichtung vorbeifahren.

In Italien gibt es häufig keinen echten Beschleunigungsstreifen. Stattdessen sind die Auffahrtmöglichkeiten häufig sehr kurz. Langsames Anfahren und wenn nötig Anhalten sind hier also empfehlenswert.

In Frankreich gilt auf der berühmten „Boulevard périphérique“, der Stadtautobahn um Paris, dass Fahrzeuge auf Beschleunigungsstreifen Vorfahrt haben. Da dies jedoch nicht alle Touristen wissen, kommt es an den Auffahrten häufig zu Staus. Auf gewöhnlichen Autobahnen und Schnellstraßen in Frankreich gilt hingegen wie in Deutschland, dass der fließende Verkehr Vorfahrt hat.

Was tun, bei falscher Auffahrt?

Eine Unachtsamkeit kann dazu führen, dass man die eigentliche Abfahrt als Auffahrt entgegen der Fahrtrichtung nutzt. Dann ist man als Geisterfahrer unterwegs und das kann sowohl für Sie als auch für andere Verkehrsteilnehmer sehr gefährlich werden. Wenn Sie in eine solche Situation geraten, gibt es einige Aspekte zu beachten, um Gefährdungen auszuschließen. Welche das sind, haben wir Ihnen in unserem Beitrag zusammengestellt.

Welche Regelungen darüber hinaus auf Autobahnen gelten, haben wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag aufgelistet:

 

Ich möchte mehr Informationen zu LapID

 

 


Anna Lena Otto

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: