Outsourcing im Fuhrpark

Im Fokus eines jeden Unternehmens steht die Konzentration auf die Stärkung der Kernkompetenzen. Dies gilt auch für den Unternehmensbereich Fuhrparkmanagement. Viele Tätigkeiten können durch externe Anbieter automatisiert oder generell aus der Hand gegeben werden. Was aus Sicht des Fuhrparkmanagements übrig bleibt, ist lediglich die Steuerung des externen Dienstleisters. Dem Effizienzgewinn stehen Kosten für die Dienstleistung entgegen. Ob sich Outsourcing lohnt, ist im Einzelfall zu prüfen. Wir haben Vor- und Nachteile des Outsourcings gegenübergestellt:

Vorteile von Outsourcing

  • Die Fokussierung auf das Kerngeschäft führt zu Effizienzsteigerungen und der Reduktion interner Kosten. Das bestehende Personal kann sich stärker auf Kerntätigkeiten konzentrieren. Für neue Projekte müssen nicht extra Ressourcen freigestellt oder geschaffen werden.
  • Oftmals sind die ausgegliederten Tätigkeiten wiederum Kerngeschäft des Dienstleisters. Damit kann eine höhere Qualität verbunden sein.
  • Investitionskosten für beispielsweise IT-Ausrüstung und Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter entfallen oder werden minimiert.
  • Durch die Neu-Ausrichtung auf die Kernkompetenzen im Fuhrparkmanagement kann eine Qualitätssteigerung sowie eine erhöhte Produktivität erzielt werden.

Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Fuhrpark alle gesetzlichen Anforderungen  erfüllt und Sie arbeitsschutzrechtlich im Unternehmen abgesichert sind? Nutzen  Sie die Chance, Ihre Prozesse rechtssicher und digital zu gestalten und  vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.

Nachteile von Outsourcing

  • Eine externe Dienstleistung ist mit finanziellem Aufwand verbunden. In der Regel überwiegen die Vorteile qualitativ, aber auch monetär die Kosten. Dies ist im Einzelfall zu prüfen. Teils werden höhere Kosten auch in Kauf genommen, um ein Thema „erledigt“ zu haben.
  • Die Einführung einer externen Lösung ist in der Regel mit einem projektähnlichen Aufwand verbunden. Hierzu gehören die interne Kommunikation der neuen Lösung und die Anpassung interner Prozesse. Vor Einführung sollte man also sichergehen, dass mit dem Partner langfristig geplant werden kann und dass die Qualität des Produktes den Erwartungen entspricht.
  • Hat ein Dienstleister Einblick in interne Prozesse, kann im Einzelfall eine vertrauensvolle Basis zwischen Unternehmen und externem Dienstleister von hoher Relevanz sein.
  • Wenn die Daten von Mitarbeitern im Rahmen der Dienstleistung relevant sind, sollte ein hoher Datenschutz auf Seiten des Dienstleisters sichergestellt sein.
  • Die Abgabe von Kompetenzen kann einzelne Mitarbeiter demotivieren. Durch entsprechende Kommunikation kann hier Abhilfe geschaffen werden.

Full-Service-Leasing oder doch lieber Fuhrparkmanagementanbieter?

Outsourcing von gewissen Fuhrparkaufgaben kann sich schon bei kleinen Unternehmen oder wenigen Fahrzeugen lohnen. Externe Dienstleister wie Full-Service-Leasinggesellschaften verfügen meist über mehr Erfahrung und Know-how, wodurch Prozesse routinierter ablaufen. Das spart interne Prozess- und Personalkosten. Zudem können Full-Service-Anbieter den Kostenvergleich mit dem Kauf von Fahrzeugen oder Finanzleasing für sich entscheiden. Sie bieten in der Regel Großkundenkonditionen und Zinsvorteile an.

Die Leistungen, die Full-Service-Anbieter übernehmen können, reichen von der Fahrzeugbeschaffung über die Verwaltung von Versicherung und der Abwicklung bei Reparaturen und Wartungen. Ähnlich kann dies bei Fuhrparkmanagementanbietern sein. Im Gegensatz zu Full Service allerdings sind sie flexibler bei der Lieferantenauswahl, weil sie nicht an feste Vertragspartner gebunden sind. Dadurch können sie besser auf Preisveränderungen eingehen und Konditionen optimieren. Das bedeutet jedoch auch, dass die Kosten saisonal abweichen können. Bei Full-Service-Anbietern sind die Kosten in der Regel fix und somit besser planbar.

Alternativ können Fuhrparkverantwortliche auch die einzelnen Fuhrparkleistungen bei verschiedenen Anbietern selbst zusammenstellen. Dann können die Fuhrparkprozesse weiterhin intern gesteuert werden. So behält das Fuhrparkmanagement die Kontrolle und kann auch individuell Konditionen verhandeln. Der organisatorische Aufwand ist vielleicht höher als bei Full-Service-Anbietern, dafür hat man für jedes Fuhrparkthema einen direkten Ansprechpartner und muss nicht den „Umweg“ über die Leasinggesellschaft gehen.

Fazit

Insbesondere in Fuhrparks hat sich alternativ zum Full-Service-Leasing eine selektive Outsourcing-Methode durchgesetzt, bei der Teilprozesse wie beispielsweise die Führerscheinkontrolle oder das Reifenmanagement ausgelagert werden. Ob Outsourcing im Fuhrpark sinnvoll ist, muss im Einzelfall betrachtet werden. Eine Analyse der Vor- und Nachteile sowie ein Vergleich verschiedener externer Dienstleister sind im Vorfeld unabdingbar.

Ich möchte mehr Informationen zu LapID

 



Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns



Im Blog suchen


    Sie haben Themenwünsche?



    Schreiben Sie den ersten Kommentar: