Warn- & Kontrollleuchten im Auto

In Fahrzeugen wird heutzutage immer mehr Technik verwendet und die Vehikel werden dadurch immer komplexer. Zweifelsfrei soll damit die Fahrt für Autofahrer noch einfacher und sicherer gestaltet werden. Dazu beitragen sollen auch die mittlerweile zahlreich vorhandenen Kontroll- und Warnleuchten. Die Anzahl sowie die Gestaltung der Kontrollleuchten am Armaturenbrett variiert dabei aber auch je nach Fahrzeugtyp und -modell. Alle Kontrollleuchten werden zudem noch in verschiedene Kategorien unterteilt. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, erklären wir, was es mit den Farbkategorien auf sich hat und was die wichtigsten Warn- und Kontrollleuchten im Auto bedeuten.

Die meisten Menschen kommen höchstwahrscheinlich das erste Mal in der Fahrschule mit Kontroll- und Warnleuchten in Berührung. Spätestens aber beim ersten eigenen Auto sollte man die Bedeutung der Leuchten kennen. Einige Umfragen zeigen allerdings, dass längst nicht allen die Bedeutung der Kontroll- und Warnleuchten bewusst ist. Das Problem dahinter: Die meisten Autofahrer lesen die Bedienungsanleitung bzw. das Handbuch des Fahrzeugs nicht richtig oder erst gar nicht. Doch dort sind alle Symbole samt Abbildung und Erklärung aufgeführt.

Kontroll- und Warnleuchten – Definition & Gesetzliche Grundlagen

Die Bedeutung von Kontroll- und Warnleuchten dürfte namensgebend klar sein. Nach Paragraf 39a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) müssen Personenkraftwagen, Kraftomnibusse, Motorräder, Lkw und Co. über „eingebaute[] Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger“ verfügen. Welche Bestimmungen diese Einheiten haben müssen, ist in der Ratsrichtlinie 78/316/EWG „zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Innenausstattung der Kraftfahrzeuge (Kennzeichnung der Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeige)“ geregelt.

Demzufolge ist eine Kontrollleuchte

„ein optisches Signal, das anzeigt daß [sic] entweder eine Einrichtung eingeschaltet, eine Wirkung eingetreten, nicht eingetreten oder nicht ordnungsgemäß, oder ein Zustand ordnungsgemäß oder nicht ordnungsgemäß ist.“

Auch das mit der Kontrollleuchte verbundene Symbol ist dort definiert:

„'Symbol‘ ist eine bildliche Darstellung zur Kennzeichnung einer Betätigungseinrichtung, einer Kontrollleuchte oder eines Anzeigers.“

Kontrollleuchte für Sicherheitsgurte_Ratsrichtlinie

Die gängigsten Leuchten bzw. Symbole sind ebenfalls in der Ratsrichtlinie definiert und abgebildet. Jedes „Originalsymbol“ wird dabei in ein Raster gefasst und Abstände genau definiert. Zusätzlich gibt es einen Hinweis, welche Farbe die jeweilige Kontrollleuchte haben soll.

 

 

Bildquelle: Kontrollleuchte für die Sicherheitsgurte, Ratsrichtlinie 78/316/EWG (1977), S.19

Einheitliche Kontrollleuchten bei den Autoherstellern?

Wer bereits Fahrzeuge von verschiedenen Autoherstellern gefahren ist, hat vielleicht bemerkt, dass nicht alle Kontrollleuchten in den Automodellen gleich sind und es eine Vielzahl unterschiedlicher Leuchten gibt. Außerhalb der oben genannten Ratsrichtlinie, die sich nur auf einen kleinen Teil der gesamten Kontrollleuchten-Anzahl bezieht, gibt es nämlich keine einheitliche Regelung. Die meisten Autobauer haben sich zwar auf einige weitere, einheitliche Symbole verständigt, aber nicht auf alle. So haben manche Fahrzeugmodelle über 40 oder 50 teils unterschiedliche Warnleuchten.

Die Kategorien: Grün, Gelb / Orange, Rot, Weiß und Blau

Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass manche Warn- und Kontrollleuchten unterschiedliche Farben haben. Selbstredend sind diese nicht willkürlich gewählt, sondern sie kategorisieren die Kontrollleuchten gemäß der bereits genannten Ratsrichtlinie. Dabei wird im Wesentlichen auf das Ampelmodell zurückgegriffen:

Die grüne Kontrollleuchte

Bei grünen Leuchten können Sie entspannt bleiben, denn dann ist mit Ihrem Fahrzeug alles in Ordnung. Grüne Kontrollleuchten geben an, dass die entsprechend angezeigten Symbole schlichtweg in Betrieb sind. Eines der wohl bekanntesten grünen Lichter im Auto ist der Blinker-Pfeil.

Die gelbe oder orange Kontrollleuchte

Leuchten Symbole gelb (in manchen Fahrzeugmodellen auch orange) auf, sollten Sie gewarnt sein und sind bzw. werden dadurch zum Handeln aufgefordert. In diesem Fall liegt im Fahrzeug ein Problem vor, was nicht zwingend umgehend, aber in jedem Fall zeitnah behoben werden sollte. Gelbe Leuchten zeigen Ihnen somit auch immer an, wenn Ihre Sicherheit gefährdet ist. Bekannte (gelbe) Warnleuchten sind unter anderem die Motorkontrollleuchte, die Probleme mit der Motorsteuerung signalisiert, oder das Symbol für den Reifendruck.

Die rote Kontrollleuchte

Wenn Sie „rotsehen“ gilt höchste Alarmstufe. Ähnlich wie beim Ampelverkehr sollten Sie bei rot aufleuchtenden Symbolen anhalten und das Problem ermitteln. Wenn Sie selbst nicht weiterkommen, bleibt nur noch der Anruf bei einer Werkstatt oder dem Pannenservice – alles andere ist lebensgefährlich! Das muss jedoch nicht unbedingt heißen, dass die Gefahr unmittelbar bevorsteht. Auch wenn Passagiere vor Fahrtantritt nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind, leuchtet das entsprechende Warnsymbol rot auf. Sind alle Mitfahrer angeschnallt, erlischt die Leuchte und die Fahrt kann sicher starten.

Die blaue Kontrollleuchte

Mehr als ein blaues Symbol am Armaturenbrett dürften Sie in keinem Fahrzeug vorfinden. Denn diese Farbe ist ausschließlich dem Fernlicht vorbehalten. Bei Aktivierung des Fernlichts leuchtet das entsprechende Symbol blau auf. In dem Fall liegt kein Problem vor, sondern das Fernlicht ist in Betrieb. Damit es aber, beispielsweise bei Gegenverkehr, wieder ausgeschaltet wird, entspricht seine Farbe nicht den anderen in Betrieb befindlichen, grünen Kontrollleuchten.

Die weiße Kontrollleuchte

Weiß leuchtende Symbole sind streng genommen keine Warn- oder Kontrollleuchten. Sie dienen eher der Information des Fahrers und geben unter Umständen Handlungsempfehlungen. Eine typische weiße Kontrollleuchte ist die Glatteiswarnung.

Die Fahrzeugprüfung ist eine weitere Pflicht im Fuhrparkmanagement. Laden Sie  hier unserkostenloses Merkblatt rund um die rechtlichen Grundlagen der  Fahrzeugprüfung herunter.

Die wichtigsten Warnleuchten und Kontrollleuchten und ihre Bedeutung

Kontrollleuchte / Warnleuchte Bedeutung Handlungsempfehlung
Rote Leuchten    
100px-Kontrollleuchte_Parkbremse_NEU-1

Funktionsstörung der Bremsanlage / Handbremse angezogen

Wenn das Symbol noch immer aufleuchtet, obwohl die Handbremse gelöst ist, ist Vorsicht geboten. Dann kann es sein, dass Ihr Fahrzeug zu wenig Bremsflüssigkeit hat.

Das Problem lässt sich meist vermeiden, wenn Sie die regelmäßigen Inspektionen einhalten und die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.

Im akuten Fall: Fahren Sie möglichst schnell zur nächsten Werkstatt oder rufen Sie den Pannendienst an.
Kontrollleuchte_Generator_NEU1

Batterieladeanzeiger

Das Symbol signalisiert, dass Ihr Fahrzeug nicht ausreichend mit Strom versorgt wird. Das bedeutet möglicherweise, dass die Batterie oder die Lichtmaschine defekt ist, die Servolenkung versagt oder der Keilriemen reißt.
Die Vielzahl der möglichen Störungen macht deutlich, wie gefährlich die Situation ist. Suchen Sie also umgehend eine Werkstatt auf oder kontaktieren Sie den Pannenservice.
Kontrollleuchte_Gurtwarnung_NEU1

Kontrollleuchte für Sicherheitsgurte

Mindestens ein Fahrer ist nicht angeschnallt.

In Deutschland besteht Anschnallpflicht, daher sollten Sie dafür sorgen, dass alle Mitfahrer ordnungsgemäß angeschnallt sind. Ist dies der Fall und das Symbol leuchtet weiterhin, kann beispielsweise auch ein schwerer Gegenstand auf dem Beifahrersitz der Auslöser sein.

100px-Kontrollleuchte_Oeldruck.svg

Schmiermitteldruckanzeiger

Ein zu geringer Öldruck kann bedeuten, dass die Ölpumpe defekt ist oder es undichte Leitungen gibt. Im schlimmsten Fall bedeutet es aber auch einen Motorschaden. 
Stellen Sie den Motor ab, prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie eventuell Öl nach. Leuchtet das Symbol dann immer noch auf, kontaktieren Sie Ihre Werkstatt und lassen Sie das Fahrzeug ggf. abschleppen.
100px-Kontrollleuchte_Oeldruck-MIN-1

Niedriger Ölstand

Wenn Sie das Motoröl-Symbol mit gezackter Linie und der Angabe „MIN“ am Armaturenbrett entdecken, dann ist es noch nicht zu spät und mögliche Schäden können verhindert werden. Ihr Fahrzeug signalisiert dann, dass der Ölstand gering ist.
Kontrollieren Sie den Ölstand und füllen Sie Motoröl nach.
Temperaturwarnleuchte1

Anzeiger für die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit

Wenn die vom Auto produzierte Wärme nicht mehr abgeführt werden kann, kann es schnell zu einer Überhitzung des Fahrzeugs kommen. Die Kühlmitteltemperatur ist in dem Fall zu hoch und das entsprechende Symbol erscheint.

 

Stellen Sie den Motor ab und lassen ihn abkühlen. Kontrollieren Sie die Menge des Kühlwassers und füllen es ggf. nach. Verschwindet das Symbol dann immer noch nicht, fordern Sie Hilfe an.
Kontrollleuchte_Airbag_rot-1

Airbag-System

Das Symbol (häufig auch gelb) weist darauf hin, dass eine Störung des Airbags vorliegt. Airbags könnten unkontrolliert aufgehen oder während eines Unfalls blockieren.
Eine kurze Fehleranalyse mit anschließender Reparatur ist hier sinnvoll.
Gelbe / Orangene Leuchten    
Motorkontrollleuchte.svg

Motorkontrollleuchte

Diese Kontrollleuchte gibt an, dass es Probleme mit der Motorsteuerung gibt. Mögliche Ursachen sind u. a. Zündkerzen oder -spulen, Luftmassenmesser, Lambdasonde, Katalysator oder Abgasrückführung.

Hier führt kein Weg an der Werkstatt vorbei. Lassen Sie Ihr Fahrzeug gründlich untersuchen.

Antilock_Braking_System.svg

Antiblockiersystem (ABS)

Das Antiblockiersystem ist gestört. Die Gründe dafür sind sehr vielseitig.

Ein aufleuchtendes oder dauerhaftes ABS-Signal muss vom Spezialisten überprüft werden.

Kontrollleuchte_Nebelschlussleuchte.svg

Betätigungseinrichtung der Nebelschlussleuchte(n)

Die Nebelschlussleuchte ist aktiviert. Anders als das Fernlicht wird diese aber auch in Gelb dargestellt. Grund dafür könnte die intensive Leuchtkraft sein, weshalb das Licht nicht unter 50 Metern Sicht angeschaltet werden darf.

 

Ist der Nebel vorbeigezogen, muss die Leuchte wieder ausgeschaltet werden.

Warnlampe_Druckverlust.svg

Reifendruck-Kontrollsystem

Die Leuchte weist darauf hin, dass der Reifendruck bei mindestens einem Reifen zu niedrig ist.

Prüfen Sie den Reifendruck an der nächsten Tankstelle und füllen Sie Luft nach. Erscheint das Symbol erneut, scheint ein Kalibrierungsfehler vorzuliegen oder der Reifen ist defekt.

Kontrollleuchte_Tanken_NEU-1

Kraftstofftank-Füllstandanzeiger

Wenn Sie die kleine Zapfsäule am Tacho entdecken, neigt sich der Kraftstoffvorrat dem Ende. Das Fahrzeug kann jetzt noch, je nach Modell und Fahrweise, ca. 50 – 100 km weit fahren.

Zeitnahes Tanken genügt, damit sich die Lampe wieder ausschaltet.

ESP-Kontrolle1

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Das Symbol kann blinken oder durchgehend leuchten. Dies ist meist der Fall, wenn Sie auf einer vereisten oder rutschigen Straße unterwegs sind. Dann greift folglich das Stabilitätsprogramm des Fahrzeugs und hält Sie in der Spur.

Fahren Sie am besten ruhig weiter und versuchen Sie ruckartige Lenkbewegungen und Vollbremsungen zu vermeiden.

Kontrollleuchte_Bremsbelagverschleiss.svg

Bremsverschleißwarnung (häufig auch mit einem Ausrufungszeichen in der Mitte)

In diesem Fall sind die Bremsbeläge abgefahren oder der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig. Es besteht allerdings keine akute Gefahr.

Bremsbeläge sollten zeitnah erneuert und die Bremsflüssigkeit überprüft werden.

Grüne Leuchten

 

 
100px-Kontrollleuchte_Blinker.svg

Betätigungseinrichtung der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)

Der Fahrtrichtungsanzeiger ist so lange eingeschaltet, wie Sie sich im Abbiegevorgang befinden.

Nach erfolgreichem Abbiegevorgang sollte das Licht von selbst erlöschen. Sehr schnelles Blinken und Klicken weist in der Regel darauf hin, dass die Blinkerleuchte defekt ist.

100px-Kontrollleuchte_Geschwindigkeitsregelanlage.svg

Geschwindigkeitsregelanlage

Ist diese Anzeige aktiv, ist der sog. Tempomat eingeschaltet. Das Fahrzeug fährt dann mit einer vorher eingestellten, kontinuierlichen Geschwindigkeit.

Der Tempomat empfiehlt sich bei langen, gleichbleibenden Strecken. Weniger vorteilhaft ist er bei Stop-and-Go-Verkehr. Betätigt man die Bremse, wird der Tempomat deaktiviert.

Kontrollleuchte_Standlicht.svg

Betätigungseinrichtung der Begrenzungsleuchten

Das Symbol signalisiert, dass das Standlicht aktiv ist. Es dient der Beleuchtung des stehenden Fahrzeugs.

Diese Beleuchtung sollte beim Abstellen an dunklen Stellen aktiviert sein.

100px-Kontrollleuchte_Fahrlicht.svg

Abblendlicht

Das Abblendlicht dient der eigenen besseren Sichtbarkeit im Straßenverkehr und leuchtet Straßenverhältnisse besser aus.

Anders als das Fernlicht darf das Abblendlicht auch genutzt werden, wenn andere Verkehrsteilnehmer unterwegs sind. Es empfiehlt sich vor allem bei Nacht oder schlechten Witterungsverhältnissen.

Blaue Leuchte

100px-Kontrollleuchte_Fernlicht.svg

Betätigungseinrichtung der Scheinwerfer für Fernlicht

Das Fernlicht ist eingeschaltet. Die Sichtbarkeit ist auf bis zu 100 m verstärkt.

Das Fernlicht darf nur eingeschaltet sein, wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer geblendet werden.

Weiße Leuchten

 

 

 Glatteiswarnung-weoß

Glatteiswarnung

Sie leuchtet auf, sobald eine bestimmte Außentemperatur (meist unter 3-4 Grad Celsius) unterschritten wurde.

Fahren Sie mit erhöhter Aufmerksamkeit, um im Falle von Glatteis schnell reagieren zu können.

 Elektromechanische-Lenkung-weiß

Elektromechanische Lenkung

Ein dauerhaftes Aufleuchten des Symbols kann darauf hinweisen, dass die elektromechanische Lenkunterstützung ausgefallen ist.

Wenn das Symbol aufleuchtet und die Lenkung schwerer fällt, suchen Sie eine Werkstatt auf.


Hinweis: Die Tabelle gibt lediglich die gängigsten Kontrollleuchten wieder und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Übrigens

Blitzen die Kontrollleuchten beim Start des Motors auf, ist das vollkommen normal. Beim Starten des Fahrzeugs wird so jede Kontroll- und Warnleuchte getestet und auf Ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Gelbe oder rote Symbole, die allerdings auch nach dem Start oder während der Fahrt dauerhaft brennen und Ihnen ungewöhnlich vorkommen, sollten Sie überprüfen und gegebenenfalls eine Werkstatt aufsuchen.

Regelmäßige Überprüfung im Fuhrparkmanagement

Um die einwandfreie Funktion des (Dienst-) Fahrzeugs insgesamt und der Kontroll- und Warnleuchten zu gewährleisten, sollte es regelmäßig überprüft werden. Betrieblich genutzte Fahrzeuge unterliegen der UVV-Fahrzeugprüfung, die jährlich und zusätzlich zur Inspektion oder HU durchgeführt werden muss. Grundlage dafür ist § 57 DGUV Vorschrift 70. So sorgen Sie dafür, dass Störungen früh genug erkannt und behoben werden.

Zusätzlich sollten Fuhrparkmanager aber dafür Sorge tragen, dass ihre Fahrer regelmäßig in der Verwendung des Fahrzeugs unterwiesen werden. Dazu gehört zum einen die gesetzlich verpflichtende Fahrerunterweisung nach UVV, die das Wissen über Grundlagen rund um Auto und Verkehr abfragt. Zum anderen sollten sie ihre Fahrer auch auf die fahrzeugspezifischen Gegebenheiten hinweisen und sie dazu anleiten, das Benutzerhandbuch des Fahrzeugs zu lesen, denn nicht jeder Autofahrer nimmt dieses von sich aus zur Kenntnis. Neben den Kontrollleuchten finden Fahrer im Handbuch weitere spezifische Gegebenheiten des Fahrzeugs, die jeder Fahrzeugführer ungefähr kennen sollte.

 

Ich möchte mehr Informationen zu LapID

 


Anna Lena Otto

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: