Internationaler Führerschein: Gültigkeit, Dauer und Kosten im Überblick

Mit dem Pkw im Ausland unterwegs sein, sollte eigentlich ganz einfach sein, doch hier sind Besonderheiten zu beachten. Denn nicht überall wird der nationale Führerschein als Nachweis anerkannt. In diesen Fällen ist ein internationaler Führerschein erforderlich. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um den internationalen Führerschein.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein internationaler Führerschein?

Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument, welches bei den zuständigen Behörden ausgestellt werden kann. Dieses Dokument übersetzt den nationalen Führerschein auf internationale Standards und dient demnach als zusätzlicher Nachweis zur Fahrerlaubnis im Ausland. Jeder, der im Besitz eines gültigen nationalen Führerscheins ist, kann sich einen sogenannten internationalen Führerschein ausstellen lassen.

Zweck des internationalen Führerscheins

Der internationale Führerschein dient somit der Arbeitserleichterung internationaler Behörden. Durch die Vereinheitlichung bzw. Angleichung der nationalen an internationale Standards kann direkt auf einen Blick ersichtlich dargestellt werden, für welche Fahrzeugklassen die Fahrerlaubnis vorliegt. Gültigkeiten der verschiedenen Fahrzeugklassen werden hier ebenfalls dargestellt. Neben den Überwachungsorganen ist der internationale Führerschein auch bei Autovermietungen immer wieder gefragt. Dabei berücksichtigt der internationale Führerschein alle möglichen Führerscheinklassen.

Wann ist ein internationaler Führerschein sinnvoll?

Ein internationaler Führerschein ist in folgenden Fällen sinnvoll:

  • Der Fahrer ist in regelmäßigen Abständen mit einem PKW im Ausland unterwegs.
  • Der Papierführerschein ist mit einem veralteten Foto ausgestellt.
  • Schlechte Lesbarkeit von Eintragungen auf dem alten Führerschein.

In diesen Fällen sollte somit der internationale Führerschein bei Reisen im Ausland mitgeführt werden.

Der internationale Führerschein ist allerdings nicht nur für die Fahrt mit dem Pkw im Ausland erforderlich. Vielmehr können alle Fahrerlaubnisklassen des nationalen Führerscheins auf den internationalen Führerschein übertragen werden. Eine Übersicht der verschiedenen Fahrerlaubnisklassen finden Sie in unserem dazu passenden Beitrag:

Wie wird der internationale Führerschein beantragt?

Beantragt wird das Zusatzdokument bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde. Die Beantragung erfolgt in der Regel persönlich vor Ort. Mithilfe einer Vollmacht kann der internationale Führerschein allerdings auch durch eine Dritte Person beantragt werden. Informationen zu den Anforderungen an die Beantragung eines internationalen Führerscheins finden Sie bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde.

Für die Beantragung sind in der Regel nachfolgende Dokumente erforderlich:

  • Führerschein in Scheckkartenformat
  • Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis
  • Biometrisches Lichtbild
  • Ggf. Auszug aus dem Fahrerlaubnisregister.

Darüber hinaus muss die beantragende Person mindestens 18 Jahre sein und einen Wohnsitz in Deutschland haben (oder Wohnsitz in einem Staat, der keine Vertragspartei des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 08. November 1968 ist).

Was kostet ein internationaler Führerschein?

Die Kosten belaufen sich hierbei auf 15 bis 20 Euro. Hinzu kommen ggf. Kosten für den Umtausch des bestehenden nationalen Führerscheins, sollte dieser noch kein Scheckkarten-Führerschein sein. Liegen zum Zeitpunkt der Beantragung alle Informationen bereits vor, kann die Ausstellung sofort erfolgen. Andernfalls beträgt die Bearbeitungszeit circa drei bis vier Wochen.

Warum müssen die Führerscheine der Mitarbeiter kontrolliert werden und was  droht bei Nicht-Erfüllung? Mehr dazu in unserem kostenlosen Merkblatt!

Wo wird ein internationaler Führerschein benötigt?

Im europäischen Ausland ist der internationale Führerschein als Inhaber eines deutschen Führerscheins in der Regel nicht notwendig, da zumindest in den EU-Ländern ein einheitliches Format für den nationalen Führerschein vorliegt. Hierzu zählen neben den EU-Ländern auch die Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).

In manchen europäischen Nicht-EU-Ländern wird jedoch das Mitführen eines internationalen Führerscheins empfohlen, auch wenn dieser gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Dazu zählen Albanien, Moldawien, Russland, Ukraine und Weißrussland. Wichtig ist, dass der internationale Führerschein allein nicht als Nachweisdokument ausreicht. Bei Kontrollen muss immer zusätzlich der nationale Führerschein mit vorgezeigt werden. Ausnahmen bilden hier die Schweiz und die Türkei. Dort ist der nationale Führerschein ausreichend, ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich.

Im außereuropäischen Ausland ist das Mitführen eines internationalen Führerscheins grundsätzlich empfehlenswert. Auch wenn Länder wie Kanada, die Vereinigten Staaten oder Australien häufig in der EU ausgestellte Führerscheine dulden, kann das Vorzeigen des internationalen Führerscheins trotzdem verlangt werden. Ob der deutsche bzw. nationale Führerschein in anderen Staaten akzeptiert wird, hängt auch davon ab, welchen Führerschein man besitzt (EU-Kartenführerschein, rosafarbenen oder grauen Papierführerschein etc.) und welchem Abkommen der jeweilige Staat beigetreten ist. Wer sich unsicher ist, sollte laut Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vor Reiseantritt bei der jeweiligen Botschaft oder zuständigen Stelle des Landes nachfragen, ob ein internationaler Führerschein benötigt wird.

Gültigkeit des internationalen Führerscheins

Ist der internationale Führerschein ausgestellt, hat dieser eine Gültigkeit von drei Jahren. Da es sich um ein Zusatzdokument zum regulären Führerschein handelt, ist der internationale Führerschein auch nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein gültig. Ist der nationale Führerschein nur für eine kürzere Zeit gültig, endet auch die Gültigkeit des Zusatzdokumentes zu diesem Zeitpunkt. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Der internationale Führerschein muss demnach nach Ablauf der Gültigkeit wieder neu beantragt werden.

Internationalen Führerschein verloren - was nun?

Hat man seinen internationalen Führerschein verloren, ist es erst einmal wichtig, Ruhe zu bewahren. Grundsätzlich ist der internationale Führerschein nur mit dem nationalen Führerschein gültig. Ein Missbrauch kann daher ausgeschlossen werden, es sei denn, auch der nationale Führerschein ist nicht mehr vorhanden.

Hält man sich in einem Land auf, in welchem der internationale Führerschein Pflicht ist, und bemerkt den Verlust, kann man sich an die jeweilige deutsche Botschaft wenden. Hier kann eine offizielle Übersetzung des EU-Führerscheins vorgenommen werden. Diese Übersetzung kann als Ersatzdokument eingesetzt werden und wird in manchen Ländern als gleichwertig zum internationalen Führerschein anerkannt.


Stefanie Effer

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Kommentare zu diesem Beitrag: