Folgen einer wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitung

Über die Unterschiede zwischen dem Entzug der Fahrerlaubnis und einem Fahrverbot sowie die Hintergründe beider haben wir bereits in unserem letzten Beitrag berichtet. Doch wie sieht es aus, wenn man wiederholt geringfügig die vorgegebene Geschwindigkeit überschreitet? Mit welchen Konsequenzen muss in diesen Fällen gerechnet werden?

Rechtsgrundlage

Laut Bußgeldkatalog kommt es bei einer wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitung zu einem Fahrverbot. Allerdings erst, wenn diese innerhalb eines Jahres und dann auch nur bei einer Überschreitung von mehr als 26 km/h erfolgt. Das Fahrverbot dauert dabei je nach Geschwindigkeit bis zu 3 Monate.

Warum müssen die Führerscheine der Mitarbeiter kontrolliert werden und was  droht bei Nicht-Erfüllung? Mehr dazu in unserem kostenlosen Merkblatt!

Überschreitungen unter 26 km/h hingegen werden üblicherweise mit fest definierten Bußgeldern geahndet. Eine Ausnahme stellen allerdings beharrliche kleinere Geschwindigkeitsüberschreitungen dar. Liegt eine beharrliche Pflichtverletzung vor, kann ebenfalls ein Fahrverbot verhängt werden. Beharrlich handelt dabei zunächst, wer mehr als einen Verstoß begangen hat. Zudem handelt beharrlich, wem die notwendige Einsicht in die zuvor verursachte(n) Tat(en) fehlen. Liegt nun zusätzlich noch eine grobe Pflichtverletzung (z. B. Leichtsinn, Gleichgültigkeit oder grobe Nachlässigkeit) vor, kann auch dann ein Fahrverbot ausgesprochen werden, wenn die letzte Geschwindigkeitsüberschreitung 26 km/h nicht überschreitet.

Aktuelle Rechtsprechung

Durch das Amtsgericht München wurde im Juni 2016 ein Mann zu einer Geldstraße inklusive Fahrverbot verurteilt, obwohl er innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nur 22 km/h zu schnell gefahren war. Da der Verurteilte allerdings in den letzten 8 Jahren bereits wegen mehrerer Geschwindigkeitsübertretungen verurteilt worden war, wurde nicht nur ein Bußgeld, sondern auch ein Fahrverbot ausgesprochen: beharrlich ein wenig zu schnell fahren, kann also zu einem Fahrverbot führen.

Führerscheinkontrolle im Fuhrpark  Überlassen Sie Ihren Mitarbeitern Dienstfahrzeuge sind Sie gesetzlich dazu  verpflichtet, die Führerscheine der Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen zu  kontrollieren. Es wird empfohlen die Kontrollen mindestens zweimal im Jahr  durchzuführen, egal ob manuell oder elektronisch. LapID bietet neben einem  automatisierten Termin- und Erinnerungsmanagement verschiedene Kontrollmethoden  an, die eine ortsunabhängige Führerscheinkontrolle ermöglichen und individuell  auf jeden Fuhrpark zugeschnitten sind.  Sie haben Fragen zur Führerscheinkontrolle oder möchten die Lösungen von LapID  kostenlos testen?Mehr Informationen zur Führerscheinkontrolle erhalten.

 


Stefanie Effer

Stefanie Effer


Lesezeit

Durchschnittliche Lesezeit: 2 min


Elektronische Führerscheinkontrolle  Mit unseren drei Methoden zur elektronischen Führerscheinkontrolle bieten wir  Ihnen die passende Lösung für jeden Fuhrpark. Mehr erfahren


Im Blog suchen



    Sie haben Themenwünsche?



    Schreiben Sie den ersten Kommentar: